Schöne Literatur nach 9/11?
Man sagt Nine Eleven und jeder hat dabei gleich eine ganze Bilderflut im Kopf. Man sagt Nine Eleven und es fallen Begriffswolken wie kollektives Trauma, Bedrohung der Identität Amerikas, Verwundbarkeit der freien Welt, Kampf der Kulturen usw. Das hat sich größtenteils auch fast eineinhalb Jahrzehnte nach den Anschlägen nicht geändert. Was aber hat sich auf dem Gebiet der amerikanischen Literatur seither zu diesem Thema getan?
Auch wenn Zeit und Umstände einen Vergleich mit der Stunde Null 1945 eigentlich nicht zulassen, erinnerten sich manche Kommentatoren in den Feuilletons an Theodor Adornos berühmten Ausspruch: Nach Ausschwitz Gedichte zu schreiben, sei barbarisch.Es gab ja nach den Anschlägen eine wahre Flut an Theoriebildungen und Studien, jede Menge Sachliteratur, Essays, Blogbeiträge usw. Aber konnte man nach 9/11 noch „Schöne Literatur“ schreiben?
Don Delillo hat es als einer von Wenigen versucht in seinem 2007 erschienenen Roman Falling Man. 6 Jahre nach dem Anschlag hat er zuerst einmal ganz viel Pathos herausgenommen. Über einen Zeitrum von etwa 5 Jahren hinweg schildert er uns das Leben einer New Yorker upper middleclass Familie nach der Katastrophe, wobei er eine Wiederholung der Bilder und Vorstellungen zu vermeiden sucht, die uns allen medial eingebrannt worden sind. Wir bekommen jetzt die Innenansicht. In vielen Szenen mit Dialogen und inneren Monolog-Schnipseln der Beteiligten.

Keith Neudecker, ein geschiedener Anwalt um die Vierzig aus Manhattan ist gerade dem Inferno im Südturm entkommen. Er trägt eine Aktentasche bei sich, die ihm nicht gehört und er flüchtet sich vor der Staub-und Schmutzlawine ausgerechnet in die Wohnung seiner Ex-Frau Lianne, die dort mit dem gemeinsamen Sohn Justin lebt. Liannes Mutter Nina Bartos, emeritierte Professorin, die von Anfang an gegen die Heirat war und gelegentlich noch ihren aus Europa stammenden Liebhaber empfängt, verfolgt ein paar Häuserblocks weiter das Geschehen mit Argusaugen und ist anfangs als kritische Kommentatorin und auch schon mal als Gegenspielerin ihrer Tochter im Roman präsent. Die Spur der Aktentasche führt bald zu einer Beziehung zwischen Keith und Florence, die ebenfalls in den Türmen dem Tod entkommen ist und diese gemeinsame Erfahrung, so scheint es, verschafft den beiden eine fast verschwörerische Nähe, wobei ein zukuntsfähiges Sicherkennen letztlich nicht stattfindet.
In einer impressionistischen Darstellungsweise mit häufigen Szene-, Orts-, und Perspektivwechseln und in klarer eindringlicher Sprache schildert der Autor das Geschehen.
Nach der Trennung hatte sich das Paar Keith und Lianne, symmetrisch, wie es heißt, Kleingruppen angeschlossen: Keith hatte mit fünf anderen Spielern wöchentlich seine Pokerrunde, Lianne widmete sich einigen Männern und Frauen mit Alzheimer im Frühstadium; mit diesen führt sie Erzählmal-Sitzungen durch. Während viele Menschen damit beschäftigt sind, Erinnerungen zu verdrängen, sind diese geradezu erpicht darauf, nicht zu vergessen. Don DeLillo gibt uns in Falling Man keine Vorstellung von einem kollektiven Trauma, es geht um individuelle Verletzungen und Ängste und Trauer. Das kollektive Trauma entspricht eher der Wahrnehmung der Politik, welche die Nation, gepuscht durch die immer wieder gleichen Bilder und Parolen im Schmerz und Verlust sozusagen emotional vereint sehen will.
DeLillo erzählt nicht chronologisch, der Roman beginnt und endet mit den Vorfällen von 9/11, dazwischen werden Zeiten davor und danach beschrieben. So werden nach und nach die verschiedenen Bewältigungsstrategien der Charaktere dargestellt und – das war für mich als Leser angenehm herausfordernd – der Autor gibt sich nicht als Allwissender und Allesversteher aus. Am besten scheint Mutter Nina mit der Situation klarzukommen:
Die Leute lesen Gedichte. Leute, die ich kenne , lesen Gedichte, um den Schock und Schmerz abzumildern, sich irgendwie einen Raum zu eröffnen, mit etwas Wunderschönem aus Sprache, um sich Trost oder Fassung zu spenden. Ich lese keine Gedichte. Ich lese Zeitung.
Justin und die Nachbarkinder suchen mit dem Fernglas den Himmel nach Flugzeugen ab und tuscheln von einem Mann namens Bill Lawton, den richtigen Namen Bin Laden haben sie „verhört“, ein Freudscher Verhörer sozusagen. Keith und Florence, als unmittelbar betroffene Gerettete fühlen sich in einer Art Auserwähltheit, sie ergänzen sich in ihren Erinnerungen:
Ihm wurde klar, dass nur sie miteinander reden konnten, bis ins kleinste und ödeste Detail, aber zu öde oder zu detailliert würde es nie sein, denn es steckte jetzt in ihnen, und er musste unbedingt hören, was in seinen Erinnerungsskizzen fehlte. Dies war ihr gemeinsames Feld des Deliriums…
Aber es ist eine heikle, furchtbar anfällige Verbindung, die keinen unangekündigten Windhauch zu überstehen scheint. Keith hat ein stabiles Selbstkonzept verloren, Florence scheint recht zu haben, wenn sie sagt, die Wiedervereinigung mit Lianne sei nur eine gedankenlose Geste gewesen. Lianne sieht überall die Türme, selbst wenn zwei Flaschen nebeneinanderstehen. Auch die Alzheimer Patienten wollen jetzt über die Flugzeuge schreiben. Justin will sich nur noch in einsilbigen Worten ausdrücken und weigert sich hartnäckig an den Einsturz der Türme zu glauben. Verdrängung, Erinnerungszwang und freiwilliges Erinnern: der Autor schreibt alles so echt und passend zu den Personen, dass man als Leser bald nicht mehr glauben kann, dass es sich bei dem Erzählten um Fiktion handelt. Doch nicht alle Verhaltens-, Denk-, und Lebensweisen der Dargestellten sind Folge der Katastrophe.
DeLillo zeigt auf, dass manche der seltsamen, skurrilen oder zwanghaften Verhaltensweisen der Personen zwar durch die Bilder und das Erleben des Anschlags verstärkt wurden, aber die entscheidenden Weichenstellung für die subjektiven Folgeerscheinungen längst vorher stattgefunden hat. Diese persönlichen Vorgeschichten, die ich hier nicht ausbreiten möchte, nehmen etwas den Fokus von 9/11 und führen die Protagonisten weg von der Opferrolle, in der man sie als Leser aus Mitgefühl gleich sehen will.
Es klingt banal, wird aber doch oft übersehen: Auch schon vor 9/11 haben Menschen im amerikanischen Alltag vermehrt psychische Auffälligkeiten gezeigt, und zwar folgerichtig mit der Erweiterung der Diagnosen im DSM Manual of Mental Disorders. Die posttraumatische Belastungsstörung ist sozusagen eine amerikanische Erfindung und die Zahl der Betroffenen stieg ständig. Vor 9/11!. Nach dem Anschlag leiden auch heute noch Zehntausende an dieser Krankheit.

Alle Personen im Roman haben Bedürfnisse, die sie nicht verstehen und der Autor fängt glücklicherweise nicht an, darüber wie die Theoretiker zu dozieren. Wir hören kaum etwas von Tagespolitik, nichts vom Irakkrieg, wir haben eine private Welt, die schon brüchig war, als New York noch keinen Ground-Zero hatte. Wenn Lianne mit Kierkegaard längst vor 9/11 ausruft: Das ganze Dasein ängstigt mich, kann es auch durch einen Schock fast keine Steigerung mehr geben. Und der Pokerspieler Keith hat schon zuvor paranoide Anwandlungen, er pflegte spät nach Hause zu kommen, ein bisschen verrückt, sein Gesicht glänzte. Das war die Phase, nicht lange vor der Trennung, als er die simpelste Frage als feindliches Verhör auffasste…Es war sein Charakter, sein angeborenes Gesicht, ohne das ausgleichende Element, die Ansprüche des sozialen Kodexes.
Erst der dritte Hauptabschnitt ist dem symbolträchtigen Falling Man gewidmet, auch wenn er vorher schon in einer kürzeren Szene Lianne begegnet war. Es handelt sich um einen Performance-Künstler – der Autor nennt ihn David Janiak -, der unangemeldet an den verschiedensten Orten in der Stadt auf Dächern und Balkonen eine Begebenheit nachstellt, die der Fotograf Richard Drew aufgenommen hatte, und die um die Welt ging: den Todessturz eines Mannes, kopfüber vom Nordturm, aus seinem brennenden Büro. David Janiak wird aus Liannes Sicht geschildert, zwei Jahre nach 9/11, 2003 hörten die Performances auf. Auch dieser Abschnitt war so lebensecht beschrieben, dass ich nach David Janiak gegoogelt habe: der Mann ist Fiktion. Aber die Welt ist so absurd geworden, als könnten jederzeit Menschen vom Himmel fallen.
Keith ist inzwischen als Pokerspieler in den Casinos der ganzen Welt unterwegs, schottet sich ab und geht im Pokerspiel auf: Das waren die Momente, wenn es draußen nichts gab, kein Aufblitzen von Geschichte oder Erinnerung. Und Lianne? Sie stritt mit sich selbst, aber das war kein Streit. Nur die Geräusche, die das Hirn macht. In mehreren Abschnitten wird über das Pokerspiel berichtet, in der privaten Runde vor 9/11 und dann in den Spielhöllen. Wer sich mit Poker nicht auskennt, so wie ich, wird als Leser(in) in diesen Abschnitten etwas Mühe haben, aber die Schilderung dieser Männer mit ihren bis zur Absurdität verfeinerten Ritualen haben in ihrer Dichte und Eindringlichkeit etwas von Faulkner oder auch Beckett.
Und die Terroristen?Am Ende jeden Hauptabschnittes schildert sie der Autor bei den Vorbereitungen zum Anschlag. In Hamburg, in Nokomis, im Hudson-Korridor. Als Schläfer und unauffällige Überzeugte, ihre einzige Pflicht zu erfüllen, Amerikaner zu töten.
Ja, es ist traurig, es ist melancholisch, es ist Blues. Wahrscheinlich ist die vergangene Zeit zu kurz, um geglückte Liebesgeschichten in diesem Stoff unterzubringen. Das Buch habe ich diesen Sommer gelesen, ein großes Leseerlebnis, ich kann es uneingeschränkt empfehlen, auch wenn uns gerade ganz andere Probleme berühren.
Der inzwischen fast 80jährige Don DeLillo (Biographie und Werk) war stofflich schon früher bei den Schattenseiten Amerikas angelangt und hat 1988 in Libra die Ereignisse und Machenschaften geschildert, die zur Ermordung Präsident Kennedys geführt haben. Der Autor wird wie manch anderer amerikanischer Autor immer wieder als Anwärter auf den Literatur- Nobelpreis genannt.

Don DeLillo, Falling Man. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Frank Heibert, Kiepenheuer & Witsch Verlag Köln,
304 Seiten, € 19, 95.
Für Interessierte: Auf dem Literaturblog zeichenundzeiten.com gibt es zwei hervorragende Rezensionen von 2 früheren Romanen DeLillos zu lesen, darunter wohl sein Hauptwerk Underworld(deutscher Titel:Unterwelt):
Rezension zu: „Weißes Rauschen“
Rezension zu:„Unterwelt“